Bürgerportal für Stuttgart Möhringen
Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Gabriele Müller-Trimbusch, hat heute das städtische Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche vorgestellt.
In der Reihe „3durch3“ sind am Freitag, 19. Juni, um 20 Uhr drei Künstler der Sprach- und Stimmkunst aus drei Generationen zu Gast im Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2. Gerhard Rühm, österreichischer Mehrspartenpoet und Mitbegründer der Wiener Gruppe, trifft auf den Dichter und Sprechperformer Michael Lentz sowie auf die junge Wortkünstlerin Mara Genschel.
In einer sommerlichen Veranstaltungsreihe der Stadtbücherei Stuttgart unter dem Motto „Auch Stuttgart liegt am Neckar“ steht an drei Terminen jeweils ein Stück des Stuttgarter Neckarufers im Mittelpunkt, das literarisch-musikalisch-kulinarisch vorgestellt wird.
Im Stuttgarter Rathaus findet am Montag, 15., und Dienstag, 16. Juni, der dritte Weltkongress des Städtenetzwerks „Cities for Mobility“ statt. Das Netzwerk fördert die Kooperation von Städten, Kommunen und anderen Organisation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrsbereich und zählt mittlerweile 500 Mitglieder aus 70 Ländern.
Der Dirigent Dr. Leon J. Bly gibt am Freitag, 12. Juni, um 20 Uhr im Hegelsaal der Liederhalle, Berliner Platz 1, sein Abschiedskonzert mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester der Stuttgarter Musikschule. Er geht im Sommer in den Ruhestand.
Noch 31 Tage, dann geht es vom 10. bis 12. Juli in Stuttgart beim „Festival des Sports“ um den Titel „Deutschlands aktivste Stadt“ und 100 000 Euro Preisgeld für den Breitensport der Stadt.
Rund 500 Jugendliche aus 44 Ländern sind vom 13. bis 19. Juli in der Landeshauptstadt zu Gast. Als Teilnehmer des UNESCO Welt-Jugend-Festivals Stuttgart 2009 erleben und gestalten sie eine Woche des interkulturellen Austausches.
der autor im gespräch Heiner Geißler In seinem neuen Buch Ou topos. Die Suche nach dem Ort, den es noch nicht gibt beschreibt Heiner Geißler das Streben von Menschen nach Glück und geht der Frage nach, welche Chancen die Menschheit hat, ihre Utopien zu verwirklichen.