Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Zum Fruhlingsanfang hilft die Umweltberatung der Stadt Stuttgart all denen, die von einem bluhenden Paradies auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse traumen, mit einem kostenlosen Sommerblumen-Samentutchen und einem Faltblatt zur naturnahen Begrunung.
Die Sommerblumenmischung besteht aus einem abwechslungsreichen und lange blühenden Flor aus 37 verschiedenen Blütenpflanzen wie Natternkopf, Morgenröschen, Sommer-Adonisröschen, Sommerrittersporn, Ringelblumen oder Blauer Lein. Dieses Blütenmeer erfreut nicht nur den Betrachter, sondern es bietet auch Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und Vögeln eine Wohlfühl- und Futteroase. Dies ist eine Alternative zu den sonst üblichen Monokulturen aus Petunien oder Geranien.
Der Minigarten auf Balkon oder Terrasse kann auch den Speiseplan mit frischen, gesunden Küchenkräutern und sogar Gemüse bereichern. Balkontomaten, Paprika, Auberginen, Erdbeeren und vieles mehr eignen sich gut zur Kultur in Pflanzkübeln. Bei der Auswahl der Pflanzgefäße empfiehlt es sich, anstelle von vielen kleinen Töpfen einige größere zu verwenden, da die Pflanzenwurzeln sich darin besser entwickeln können.
Am besten sollten Hobbygärtner torffreie Blumenerde verwenden. Torfabbau zerstört die ökologisch wertvollen Moorlandschaften unwiederbringlich. Viele Topfpflanzen lieben eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand zu je einem Drittel.
Auf einem naturnah gestalteten Balkon sollte der Einsatz von Pestiziden tabu sein. Pestizide schädigen nicht nur nützliche Insekten, sondern können auch auf den Menschen wirken. Hier bietet die Natur umweltfreundliche Alternativen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliege und deren Larven sind wahre Läusevernichter. Bei noch geringem Schädlingsbefall reicht oft auch schon eine kräftige Dusche mit der Gieskanne oder das Abstreifen mit den Händen.
Weitere Informationen gibt es bei der Umweltberatung. Dort sind die kostenlosen Sets erhältlich. Sie bestehen aus Sommerblumen-Samentütchen (solange der Vorrat reicht) und dem Faltblatt für das Gärtnern auf Balkon und Terrasse.
Die Umweltberatung, Gaisburgstraße 4, ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr unter Telefon 216-88 600 sowie per E-Mail unter umweltberatung@stuttgart.de erreichbar.
Das man die Grunderwerbsteuer umgehen kann haben vor allen große Unternehmen erkannt. Die machen eine GmbH auf und bringen die Immobilie darin ein. Bei großen Immobilien sind die Kosten zu vernachlässigen. Im Falle eines Verkaufs wird dann die gesa.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende